Das Leben nach Taylor. Was mit dem Superleichtgewichtstitel passiert, entscheidet die WBA

Die World Boxing Association (WBA) hat mit dem vakanten Weltmeistertitel im Superleichtgewicht (bis 63,5 kg) eine endgültige Entscheidung über die Situation getroffen.

Erinnern Sie sich, dass der Champion (laut WBA Super) hier bis vor kurzem der Schotte Josh Taylor war, der den Titel (und damit die absolute Meisterschaft) ablehnte, weil er nicht bereit war, eine Pflichtverteidigung gegen den Dominikaner Alberto Puello durchzuführen.

Als offiziellen Grund für diese Entscheidung führte Josh eine Hochzeit und Flitterwochen an, die ihn daran hinderten, seine Verteidigung rechtzeitig zu halten. Allerdings gibt es eine Version, dass der Schotte mit der Gage nicht zufrieden war – nur 120.000 Dollar.

Wie dem auch sei, um den vakanten Titel (aber ohne Präfix Super) dürften nun derselbe Puello (20:0, 10 KOs) und der aus Usbekistan stammende Batyr Akhmedov (9:1, 8 KOs) kämpfen. Den Seiten der Boxer wurde Zeit gegeben, bis zum 25. Juni zu verhandeln. Kommt eine gütliche Einigung nicht zustande, findet am 5. Juli eine Aktionsauktion statt.

Gleichzeitig wurde dem Sieger dieses Kampfes befohlen, sich innerhalb von 90 Tagen gegen den venezolanischen Puncher Ismael Barroso (23-3-2, 21 KOs) zu verteidigen.

Aber das ist nicht alles. Der Spanier Sandor Martin (40:2, 13 KOs) und der Brite Ohara Davis (23:2, 16 KOs) sollen kämpfen, deren Sieger der nächste Pflichtherausforderer nach Barroso für den amtierenden Champion wird.

Falls schließlich einer der Boxer nicht an diesem besonderen Turnier teilnehmen kann oder will, wird er durch den ehemaligen Weltmeister aus den USA, Regis Prograis (27-1, 22 KOs), ersetzt.

Share
WMMAA

This website uses cookies.