Bivol – Ramírez. Analyse des Kampfes vom amerikanischen Top-Trainer

Der amerikanische Top-Mentor Joel Diaz ist sich sicher, dass der WBA-Weltmeister im Super-Halbschwergewicht, der Russe Dmitry Bivol (20:0, 11 KOs), mit seinem obligatorischen Herausforderer, dem Mexikaner Gilberto Ramirez (44:0, 30 KOs), fertig werden wird.

Neulich sanktionierte die WBA diesen Kampf. Nur Ja
Diaz ist sich nicht sicherdass es stattfinden wird – gibt zu, dass Ramirez den Kampf ablehnen wird: „Das ist es, wovon ich spreche. Ja, Gilberto ist nicht nur gut. Er ist auch ein cooler Typ. Und wenn wir über mexikanisches Boxen sprechen, dann ist er jetzt einer seiner besten Vertreter. Aber ich rede von etwas anderem. Über Stil. Und es ist nicht zu seinen Gunsten.“

„Bivol hat noch viel mehr Vorteile“, ist sich der Coach sicher. „Ich denke, er wird den Kampf dominieren. Wieso den? Beinarbeit, Geschwindigkeit. Es ist viel technischer. Das ist kurz gesagt. Gilberto arbeitet lieber als erste Nummer, er strebt danach, seinen Gegner zu brechen, setzt auf Schlagkraft. Und Bivol ist schlauer, schlauer.“

Diaz hilft oft bei der Vorbereitung von Bivol, und die amerikanischen Sportmedien nennen ihn manchmal fälschlicherweise den russischen Mentor (tatsächlich ist dies Gennady Mashyanov). Ehrlich gesagt verhält sich der Amerikaner selbst so, als wäre Bivol sein Mündel: „Wird der Kampf stattfinden oder nicht? Ich weiß es noch nicht. Wir warten auf die Freigabe des Managers oder Promoters.“

Bivol machte sich im Mai einen Namen, als er den mexikanischen Superstar Saul Canelo Alvarez als unangefochtenen Under-Division-Champion besiegte.

Ramirez hat bereits seine Emotionen über den Kampf mit Bivol geteilt, er verspannte sich aber auch ein wenig: Hearn will ihm diesen Kampf „wegnehmen“. Promoter Oscar De La Hoya beruhigte den Bewerber: Bivol geht nirgendwohin, Hearn ist niemand, er entscheidet nichts.

Um die interessantesten Neuigkeiten aus der Welt des Boxens und MMA nicht zu verpassen, abonnieren Sie uns unter
Facebook und
Google Nachrichten.

Share
WMMAA

This website uses cookies.